Römertopf
*gesponserter Beitrag:
Kann Spuren von Werbung enthalten
*gesponserter Beitrag:
Kann Spuren von Werbung enthalten
Wie der Name schon verrät, wurden bereits im antiken Rom Töpfe dieser Art verwendet.
Es sind normalerweise längliche Gefäße aus gebranntem Ton, ich habe mir einen großen runden Familien Römertopf ausgesucht.
Diese Töpfe bekommt man in Läden oder Warenhäusern, die eine gut sortierte Küchenabteilung haben. Aber mittlerweile kann man sie auch Online kaufen.
Bevor man einen Römertopf benutzen kann, legt man ihn für ca. 10 Minuten in klares Wasser. Dabei müssen sowohl Topf als auch der Deckel vollständig mit Wasser bedeckt sein.

Dadurch das, dass Essen im Dampf gegart wird, ist eine Zugabe von Fett nicht erforderlich. Natürlich kann man soviel Fett dazu geben wie man möchte, aber wer es lieber fettarm mag der lässt einfach das zusätzliche Fett weg.
Was auch noch ganz ganz wichtig ist, ist dass der Römertopf immer in den kalten Backofen geschoben und zusammen mit dem Backofen aufgeheizt wird.
Die idealen Temperaturen sind bei Ober-/Unterhitze 220 Grad und bei Umluft 180 Grad. Zum Überkrusten kann man aber zum Ende der Garzeit auch eine höhere Temperatureinstellung wählen.

Vor der ersten Benutzung solltet ihr den Römertopf gut ausbürsten, damit sich von der Fabrikation noch anhaftender Tonstaub löst.

Der Römertopf darf nur im Backofen oder in der Mikrowelle verwendet werden. Er sollte niemals auf eine heiße Herdplatte oder offenes Feuer gesetzt werden.
Auch solltest ihr darauf achten niemals kalte Flüssigkeit während des Garens in den Topf zu gießen da er sonst reißen könnte.
Fazit
Die meisten nutzen den Römertopf für herzhafte Speisen oder Brote, ich habe ihn jetzt für 2 süße Speisen verwendet. Zum einem die Buchteln und zum anderen den Nußzopf, beide Rezepte befinden sich schon in meinem Blog.
Man sagt ja wenn man salzige Speisen drin gemacht hat, das der Topf die Aromen aufnimmt und man danach nicht unbedingt was süßes machen kann und umgekehrt genauso. Aber ich werde es für euch mal ausprobieren und demnächst mal ein Brot backen und dann werde ich feststellen ob das Brot den Geschmack von süß angenommen hat.
Alles im allem kann ich den Römertopf empfehlen und weiter Infos bekommt ihr unter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen